2026 Nachhaltigkeit Verordnungen
Große Veränderung für PCB-Hersteller
Die Europäische Kommission hat offiziell eine neue Phase in ihrer Strategie für nachhaltige Elektronik eingeleitet. Im Juni 2025 wurden drei neue Rahmenregelungen fertiggestellt, die einen Wendepunkt für die Leiterplattenindustrie darstellen.
Diese Maßnahmen, die bereits am 1. Januar 2026 in Kraft treten, sind Teil des Vorstoßes der EU in Richtung einer Kreislaufwirtschaft und werden die Art und Weise, wie Leiterplatten entworfen, gekennzeichnet und dokumentiert werden, drastisch verändern.
Von der obligatorischen Kennzeichnung der Recyclingfähigkeit bis hin zu digitalen Produktpässen und einer strengen Berichterstattung über die Einhaltung der Vorschriften schaffen die neuen Anforderungen sowohl Herausforderungen für die Einhaltung der Vorschriften als auch Chancen für die Nachhaltigkeit für Hersteller und OEMs, die auf dem EU-Markt tätig sind.
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen neuen Vorschriften ein, erläutern ihre Auswirkungen und zeigen praktische Schritte auf, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
1. Kennzeichnungspflicht für Wiederverwertbarkeit
Datum des Inkrafttretens: Januar 1, 2026
Rechtsgrundlage: Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (EU 2025/40), ausgedehnt auf Nicht-Verpackungsprodukte
Zum ersten Mal wird Elektronik, die nicht verpackt ist, einschließlich Leiterplatten, unter das EU-Recyclingkennzeichnungssystem fallen. Diese Entwicklung folgt dem Ziel des Europäischen Green Deal, den Elektroschrott zu reduzieren und die Verwertungsquoten zu erhöhen, insbesondere für komplexe elektronische Baugruppen.
Was die Verordnung besagt: Ab 2026 müssen alle Leiterplatten, die in der EU in Verkehr gebracht werden, ein Recycling-Etikett tragen, das Folgendes enthält:
– Den Prozentsatz der im Produkt verwendeten recycelbaren Materialien.
– Klare, standardisierte Anweisungen für die Demontage und Materialtrennung am Ende der Lebensdauer.
Dieses Etikett muss sichtbar, haltbar und für Recycler und Verbraucher zugänglich sein. Bei mehrlagigen Leiterplatten oder
eingebetteten Systemen müssen die Hersteller auch für Komponenten wie Kupferleiterbahnen, Epoxidharz-Substrate oder halogenfreie Lötmasken Trennungspfade vorsehen.

Auswirkungen auf die Industrie
Laut Eurostat werden im Jahr 2023 in Europa über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott anfallen, von denen weniger als 40% effektiv recycelt werden. PCBs, die oft wertvolle, aber schwer zu trennende Metalle enthalten, sind einer der Hauptgründe für dieses Problem. Die neue Kennzeichnung zielt darauf ab, den Kreislauf zu schließen, indem sie das Recycling auf Komponentenebene praktikabel und nachvollziehbar macht.
2. Obligatorische digitale Produktpässe (DPP)
Datum des Inkrafttretens: Juni 2025
Rechtsgrundlage: Delegierter Rechtsakt im Rahmen der Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR)
Die Europäische Kommission hat offiziell bestätigt, dass ab 2026 digitale Produktpässe (DPPs) für Leiterplatten erforderlich sein werden. DPPs sind digitale Aufzeichnungen, die umfassende Echtzeit-Informationen über das Design, die Zusammensetzung und den Lebenszyklus eines Produkts liefern und eine intelligentere Reparatur, Wiederverwendung und Recycling ermöglichen.
Anforderungen für Leiterplatten:
Jede Leiterplatte muss in der DPP-Datenbank der EU registriert werden und Folgendes enthalten:
– Vollständige Materialaufschlüsselung (z. B. FR4-Substrat, Kupfergewicht in oz/ft2, Art der Lötmaske und
Chemikalien, Plattierungsschichten)
– Reparatur- und Demontageoptionen
– End-of-Life-Zertifizierung, einschließlich Recyclingpartner und verfügbare Behandlungswege
Das DPP muss über einen QR-Code, RFID oder eine Produktseriennummer zugänglich sein, die mit dem EU-weiten Register verknüpft ist.

Auswirkungen auf die Industrie
Dies ist ein Paradigmenwechsel für die Elektronik-Lieferketten. Zum Beispiel müssen Tier-1-Lieferanten jetzt vorgelagerte Materialien zurückverfolgen und deklarieren, während OEMs sicherstellen müssen, dass ihre endgültigen PCB-Baugruppen die Schwellenwerte für die Reparaturfähigkeit erfüllen. DPPs sind nicht nur für Regulierungsbehörden gedacht, sie ermöglichen transparente Lieferketten, nachhaltige Beschaffung und umweltfreundliche Beschaffungsentscheidungen.
„Das DPP wird Nachhaltigkeitsdaten zu einem Marktunterscheidungsmerkmal machen“, sagt Katrin Lummer, Policy Director beim European Electronics Council. „Käufer werden beginnen, Leiterplatten auf der Grundlage ihres Lebenszyklus-Fußabdrucks zu vergleichen, nicht nur anhand des Preises.“
3. Frist für den ESPR-Einhaltungsplan
Datum des Inkrafttretens: Dezember 31, 2025
Rechtsgrundlage: Delegierter Rechtsakt gemäß ESPR, veröffentlicht im Juni 2025
Die vielleicht dringendste Anforderung ist die Vorlage eines formellen Plans zur Einhaltung der Vorschriften bis Ende 2025.
Dieser Plan wird zeigen, wie die PCB-Produkte eines Unternehmens mit den neuen ESPR-Zielen übereinstimmen, einschließlich:
– Mindestanforderungen an den Recyclinganteil (noch nicht endgültig festgelegt, aber voraussichtlich zwischen 10% und 30% je nach Material)
– Langlebigkeit und Lebenszyklus-Benchmarks
– Reparierbarkeitsstandards, wie z.B. modulares Board-Design oder gesockelte Komponenten

Auswirkungen auf die Industrie
Leiterplatten, die nicht durch einen genehmigten ESPR-Konformitätsplan abgesichert sind, dürfen ab dem 1. Januar 2026 in der EU nicht mehr verkauft werden. Diese Maßnahme stellt sicher, dass alle im Umlauf befindlichen PCBs mit Blick auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit entwickelt werden.
Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Zollbeschlagnahmungen, Geldstrafen oder Produktrückrufen führen, insbesondere bei großvolumigen industriellen Leiterplatten in der Automobil-, Telekommunikations- oder Medizinbranche.

How to prepare for 2026?
To ensure uninterrupted access to the European market, companies should begin immediate alignment across design, supply chain, and legal departments.
1. Conduct a recyclability audit
Review all PCB products and materials to identify opportunities for improved recyclability.
2. Optimize layouts and BOMs
Collaborate with design engineers to simplify disassembly and enhance recycling efficiency.
3. Build your DPP infrastructure
Engage with service providers or internal IT to develop a digital passport system.
4. Submit your ESPR plan
Ensure your compliance plan is submitted before December 31, 2025 and properly documented.
5. Train internal teams
Educate staff on DPP protocols, ESPR compliance, and recyclability labeling standards.
6. Partner for end-of-life
Work with recycling partners to validate and certify the end-of-life process.
Wie die ICAPE Gruppe ihre Kunden bei der Einhaltung der EU-Vorschriften unterstützt
Wir von der ICAPE Gruppe unterstützen die Bemühungen der Europäischen Union um Nachhaltigkeit und Transparenz in der Elektronikproduktion.
Als weltweit führendes Unternehmen für die Beschaffung und Produktion von Leiterplatten bieten wir unseren Kunden eine umfassende Unterstützungbei der Einhaltung der EU-Vorschriften für 2026.
Von der Materialrückverfolgbarkeit und -dokumentation bis hin zur Ökodesign-Beratung und der Vorbereitung auf den Digitalen Produktpass
(DPP) arbeiten unsere Teams eng mit unseren Kunden zusammen:
– Identifizieren Sie wiederverwertbare und konforme Materialalternativen
– Gestalten Sie Leiterplattenlayouts neu, um die Demontage und Haltbarkeit zu verbessern
– Erzeugen Sie genaue Daten zur Recyclingfähigkeit
– Registrieren Sie Produkte in der DPP-Datenbank der EU
– Bereiten Sie ESPR-Konformitätspläne vor und reichen Sie sie vor dem Stichtag 31. Dezember 2025 ein

„Wir arbeiten auch mit zertifizierten Recycling- und Rückgewinnungspartnern zusammen, um unseren Kunden dabei zu helfen, verantwortungsvolle Wege für das Ende ihres Lebenszyklus zu finden und die Einhaltung der Vorschriften in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Egal, ob Sie ein kleiner OEM oder ein multinationaler Konzern sind, die ICAPE Gruppe verfügt über das Fachwissen, das Netzwerk und die digitalen Tools, um Sie bei jedem Schritt in dieser neuen Ära der Regulierung zu begleiten.
Geschäftliche Auswirkungen und Chancen
Die regulatorische Belastung mag zwar hoch erscheinen, aber wer früh damit anfängt, kann davon erheblich profitieren:
– Verbesserte Markenreputation durch sichtbares Umweltengagement
– Stärkere ESG-Bewertungen für Investoren und Stakeholder
– Schnellere Genehmigungen und reibungslosere Zollabfertigung innerhalb der EU
– Vorreiterrolle, da die Beschaffungsabteilungen konforme und rückverfolgbare Produkte bevorzugen
Es wird erwartet, dass diese Regelungen auch weltweit Schule machen werden, da ähnliche Regelungen in den USA, Kanada und Südkorea diskutiert werden
.
Die EU-Verordnung von 2026 ist ein entscheidender Moment für das Design und die Herstellung von Leiterplatten.
Die Einhaltung der Vorschriften wird Investitionen, Zusammenarbeit und Innovation erfordern, aber sie signalisiert auch die Zukunft der Elektronik: transparent, reparierbar und recycelbar durch Design.
Wenn Sie jetzt nicht handeln, könnte dies zum Ausschluss vom Markt führen. Frühzeitiges Handeln ist jedoch mehr als nur die Einhaltung von Vorschriften; es ist eine Führungsrolle in der nächsten Ära der nachhaltigen Elektronik.